Kapelle Tannenmühle

Seeg / Tannenmühle Kapelle Hl. Sebastian In einer Niederschrift des Bistums Augsburg über das Landkapitel Füssen – Pfarrei Seeg aus dem Jahr 1883 ist der Ort Tannenmühle, 1 (Geh-) Std. südlich von Seeg mit 2 Häusern und 11 Seelen, erwähnt. Die Tannenmühle war hochstiftisch. Sie erhielt im Jahr 1706 eine Kapelle S. Sebastiani, in welcher […]

Kapelle Seeweiler

Seeg / Seeweiler Kapelle Hl. Johannes und Hl. Paul Sie ist den Heiligen Johannes und Paulus geweiht, erbaut wurde sie etwa im Jahre 1680. In der Kapelle ist folgender Text zu lesen, der aus dem „Der große Namenstagskalender“ Benzinger/Herder 1975 entnommen ist : „Johannes und Paulus werden seit dem 6. Jahrhundert in Rom als Märtyrer […]

Kapelle Seeleuten

Seeg / Seeleuten Heimkehrerkapelle – St. Karl Borromäus In sibirischer Gefangenschaft legte Xaver Endraß ein Gelübde ab, dass wenn er seine Heimat wieder sehen sollte, neben seinem Bauernhof eine Kapelle errichten will. Zuvor musste er den ganzen 2. Weltkrieg mitmachen, in dem drei seiner Brüder gefallen sind. Xaver Endraß kam erst im April 1949 als […]

Kapelle Oberreuten

Seeg / Oberreuten Kapelle St. Antonius Die am Ortseingang stehende Kapelle stammt aus dem 17. Jahrhundert, ebenso der Altar. Das Altarbild aus dem 18. Jahrhundert zeigt den Kapellenheiligen St. Antonius von Padua. Antonius` Geburtsname war Fernando Martim (* 1195) abstammend aus einer portugiesischen Familie. Fernando wurde schon in jungen Jahren Augustiner-Chorherr. Nach der Weihe zum […]

Kapelle Lobach

Seeg / Lobach Kapelle Maria Vermählung Alljährlich am 23. Januar feiert die Kirche das Fest „Maria Vermählung“. Die kirchliche Feier für dieses Marienfest wurde Mitte des 15. Jahrhunderts in einigen Kirchen in Frankreich begonnen. Papst Benedikt XIII. (Papst von 1724 bis 1730) dehnte dann das Fest ab 1725 auf die ganze Kirche aus. Die Lobacher […]

Kapelle Hitzleried

Seeg / Hitzleried  Kapelle Hl. Dreifaltigkeit Der in Hitzleried ansässige Maler Anton Miller (1708 – 1776) gestaltete die um 1750 erbaute Kapelle mit Gemälden aus. Am Altar ist allerdings eine Inschrift angebracht mit dem Text : Andreas Steinheibel fecit (gemacht) 1650. Miller schuf das Altarbild mit der Krönung Mariens durch die hl. Dreifaltigkeit, ebenso den […]

Kapelle Enisried

Seeg / Enisried Kapelle Hl. Johannes d. Täufer Um das Jahr 1650, kurz nach dem 30-jährigen Krieg, wurde die erste Kapelle, vermutlich in Holzbauweise, erstellt. Nach deren Zerfall erstand im Jahr 1857 eine neue aus Sandstein gebaute. In den folgenden Jahrzehnten, bis zur heutigen Zeit, waren mehrere Renovierungen unumgänglich um die Kapelle zu erhalten. Stets […]

Kapelle Engelbolz

Seeg / Engelbolz Kapelle St. Martin Die Kapelle wurde 1829 erbaut und 1986 erneuert. Sie ist im Besitz der Engelbolzer. Geweiht ist die Gnadenkapelle dem Hl. Martin (Patroziniumsfest am 11.11.). An diesem Tag wird in der Kapelle eine Messe gefeiert. Das Altarbild der schmerzhaften Muttergottes ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Den Kreuzweg malte […]

Kapelle Buchach

Seeg / Buchach Kapelle St. Antonius Die Kapelle wurde 1738 erbaut. Sie ist Antonius dem Einsiedler geweiht. Über dem Altar aus der Erbauungszeit befindet sich ein Altarbild, das Antonius den Einsiedler und Antonius von Padua darstellt. Eine Muttergottes von 1670 wird Jörg Bairhof aus Füssen, die Andreasfigur von 1740 Josef Schweiger zugeschrieben. Der Kreuzweg von […]

Rochuskapelle Pestfriedhof

Seeg / Albatsried Rochuskapelle auf dem Pestfriedhof Die Kapelle wurde 1647, am Ende des 30-jährigen Krieges, von Hans Seidemann und Peter Kümmerle erbaut, damit der etwa 1050 an der Pest verstorbenen Einwohnern von Seeg und Umgebung gedacht werde. Alljährlich wird am 15. August (Maria Himmelfahrt) mit einem Bittgang und einer Hl. Messe am Pestfriedhof des […]